Ihr Bürgermeister informiert: Samentauschbörse - Volksschulworkshop - Verkehrszeichen

Samentauschbörse FUER

Ich hoffe, Sie alle konnten die Semesterferien genießen. Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Erfolg im zweiten Schulhalbjahr. Das hat sich in unserer Gemeinde zuletzt getan:

 

Samentauschbörse in der Bibliothek: Ein Event für Gartenliebhaber

Am 11. Februar war in unserer Bibliothek der Treffpunkt für alle Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber. Die Samentauschbörse – organisiert von der FUER – zog zahlreiche Besucher an, die ihre Leidenschaft für den Gartenbau und die Natur teilten. Von Samen unterschiedlicher Gemüsepflanzen über Kräuter bis hin zu Blumensamen war für jede Gärtnerin und jeden Gärtner etwas dabei. Der Austausch fand in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre statt.

Das Event, das bereits in den letzten Jahren regelmäßig stattgefunden hat, zeigte einmal mehr, wie vielfältig und bereichernd die Verbindung von Gemeinschaft und Natur sein kann. Es war ein gelungener Abend für alle, die den grünen Daumen lieben und die Natur in ihren eigenen Gärten noch mehr zum Leben erwecken wollen.

Mit der diesjährigen Samentauschbörse der FUER wurde die Saatgutbibliothek als Ganzjahrestauschplattform eröffnet. In der Bibliothek steht übrigens seit kurzem ein neuer Ledersessel für ein bequemes Schmökern in unseren Büchern!


Die Saatgutbibliothek ist auch mit beschriftbaren Säckchen für Samen von Natur im Garten (NIG) ausgestattet.

Die Saatgutbibliothek ist auch mit beschriftbaren Säckchen für Samen von Natur im Garten (NIG) ausgestattet.


Workshop in der Volksschule: „Fairer Fußball“

Wir als Klimabündnis-Gemeinde Königstetten luden die zweiten Klassen unserer Volksschule zu einem inspirierenden Workshoptag zum Thema „Fairer Fußball“ ein. In Zusammenarbeit mit Südwind Niederösterreich wurde das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und die Auswirkungen globaler Produktionsketten gestärkt.

In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft ist es selbstverständlich, Produkte aus aller Welt zu konsumieren – doch welche Geschichten stecken dahinter? Dieser Frage gingen unsere Schülerinnen und Schüler auf den Grund. Besonders die Produktion von Fußbällen wurde kritisch beleuchtet: Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt?

Ein Highlight des Workshops war die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie ein Fußball genäht wird. Dabei wurde der Kontrast zu fair gehandelten Fußbällen deutlich, wodurch ein tieferes Verständnis für nachhaltige Alternativen geschaffen wurde.


Wir als Klimabündnis-Gemeinde Königstetten luden die zweiten Klassen unserer Volksschule zu einem inspirierenden Workshoptag zum Thema „Fairer Fußball“ ein. In Zusammenarbeit mit Südwind Niederösterreich wurde das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und die Auswirkungen globaler Produktionsketten gestärkt. In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft ist es selbstverständlich, Produkte aus aller Welt zu konsumieren – doch welche Geschichten stecken dahinter? Dieser Frage gingen unsere Schülerinnen und Schüler auf den Grund. Besonders die Produktion von Fußbällen wurde kritisch beleuchtet: Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Ein Highlight des Workshops war die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie ein Fußball genäht wird. Dabei wurde der Kontrast zu fair gehandelten Fußbällen deutlich, wodurch ein tieferes Verständnis für nachhaltige Alternativen geschaffen wurde. Volkschule Workshop: Die Volkschülerinnen und Volkschüler der zweiten Klasse waren vor dem Workshop äußerst motiviert!

Die Volksschülerinnen und Volksschüler der zweiten Klasse waren vor dem Workshop äußerst motiviert!


Verkehrszeichen in der Joseph-Haydn-Gasse

Einem Wunsch mehrerer Bürgerinnen und Bürger sind wir mit dem Tausch der Verkehrsleitwinkel in der Joseph-Haydn-Gasse nachgekommen. Die doch recht großen Tafeln wurden durch kleinere Exemplare ersetzt. Nunmehr stimmt das Verhältnis von Tafelgröße zu Rabattgröße wieder einigermaßen zusammen.

 

In der Joseph-Haydn-Gasse stehen nun schmälere und kleinere Verkehrsleitwinkel.

In der Joseph-Haydn-Gasse stehen nun schmälere und kleinere Verkehrsleitwinkel.


Ihr Bürgermeister

Ronald Gutscher

12.02.2025