Das Titelbild ist ein Schnappschuss meiner Lesung von Weihnachtsgeschichten am 9. Dezember in unserer Bibliothek für Kinder, die mir eine große Freude bereitet hat. Weitere Fotos in Form einer Collage finden Sie am Ende dieses Artikels. Am 10. Dezember fand die letzte Gemeinderatssitzung des heurigen Jahres statt – diesmal im Stalltheater (der Sitzungssaal ist noch durch die provisorische Einrichtung einer Kindergartengruppe belegt). Ich darf Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf diesem Wege über die wichtigsten Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil dieser Sitzung informieren – und darf vorwegnehmen, dass alle Punkte einstimmig beschlossen wurden:
Nachtragsvoranschlag 2024, Voranschlag 2025, mittelfristiger Finanzplan (bis 2029):
Wie immer in der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde der Voranschlag für das Jahr 2025 beschlossen. Es sind alle Vorhaben für das kommende Jahr ausgeglichen budgetiert. Das größte Vorhaben ist die Schaffung einer Baulandreserve und eines Grundstücks für die Feuerwehr. Deutlich zu sehen ist, dass die Ertragsanteile aus Bundesmitteln für die Gemeinde stagnieren und andererseits die Ausgaben für die Kommune höher werden. Insgesamt gesehen wird es daher für Gemeinden die nächsten Jahre nicht einfach. Wir werden daher künftig mögliche Sparpotenziale definieren und es müssen mit Sicherheit auch die Gebühren laufend angepasst werden. Des Weiteren wurden auch der 1. Nachtragsvoranschlag 2024 und der mittelfristige Finanzplan der Jahre bis 2029 beschlossen.
Folgende Auftragsvergaben wurden beschlossen:
Es wurde die Reinigung der Volksschule bis Juni 2025 durch die Fa. GFG beschlossen. Außerdem wurden die Sanierungsarbeiten im Kindergarten 1 an die Fa. MIBAG vergeben. Es handelte sich um einen nachträglichen Beschluss, da die Arbeiten – wie Sie wissen – bereits seit Wochen laufen.
Nachdem die Kontrahentenleistungen im Straßen-, Kanal- und Wasserleitungsbau Ende 2024 auslaufen, mussten diese neu vergeben werden. Nach einem Ausschreibungsverfahren, für das je vier Firmen zur Angebotsabgabe eingeladen wurden, konnten die Arbeiten für die kommenden drei Jahre 2025/2026/2027 (optional bis 2029) an die Fa. Pittel & Brausewetter vergeben werden, mit der die Marktgemeinde Königstetten bereits seit einigen Jahren in diesen Bereichen intensiv zusammenarbeitet.
Beim Brückenbauvorhaben im Tieffeld sowie bei der Bushaltestellensanierung in der Wiener Straße wurden Mehrkosten beschlossen, die sich zum Großteil im Rahmen der Bauausführung ergeben haben. Schließlich wurden für die Schaffung einer Baulandreserve (hinter dem Billa) die Vertragserrichtungskosten durch das Notariat Kurzbauer (Tulln) beschlossen.
Die Auftragsvergabe im Kindergarten 1 konnte nun nachträglich im Gemeinderat beschlossen werden.
Weitere wichtige Beschlusspunkte:
Die Holzpreise für Selbstwerberholz aus dem Gemeindewald für 2025 wurden beschlossen – es gelten kommendes Jahr dieselben Tarife wie 2024. An Subventionen wurden unter anderem der Bildungs- und Beschäftigungsbeitrag für Flüchtlingsfamilien, die Nutzung des Flutlicht am Sportplatz zu Trainingszwecken für unsere Blasmusik sowie das Jubiläumsgeld für das 150 jährige Bestehen unserer Feuerwehr beschlossen.
Außerdem wurden die aktuellen Änderungen im Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan sowie der damit einhergehende Ankauf von fünf Grundstücken bzw. ein Grundstückstausch abgesegnet (Änderungen hinter dem Billa, betreffend die Schaffung einer Baulandreserve, die Widmung eines Grundstücks für die Freiwillige Feuerwehr und die Widmung des Parkplatzes für das Parkbad). Die Änderungen sind sechs Wochen lang zur Einsichtnahme im Gemeindeamt und auf unserer Webseite aufgelegen. Es wurden von Bürgerinnen und Bürgern drei Stellungnahmen zur Änderung des Flächenwidmungsplanes und zwei Stellungnahmen zur Änderung des Bebauungsplanes abgegeben, die in der Sitzung behandelt wurden.
Ein richtungsweisender Beschluss im Gemeinderat – die Änderung der Flächenwidmung und des Bebauungsplanes.
Lesung von Weihnachtsgeschichten in der Bibliothek
Am 9. Dezember durfte ich für Mädchen und Buben, die gerne Geschichten hören, in der Bibliothek Weihnachtserzählungen zum Besten geben. Mir hat es Spaß gemacht, den Kindern auch. Zum Abschluss durfte ich ein paar Geschenke verteilen und gemeinsam mit den anwesenden Eltern, Großeltern und dem Team der Bibliothek (Elke Obernosterer, Susi Chladek und Judith Holzhöfer) ein Weihnachtslied singen. Hier ein paar Bilder dieses netten Nachmittags:
Strahlende und gespannte Kindergesichter in unserer Bibliothek
Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in die neue Woche!
Ihr Bürgermeister Ronald Gutscher